Patchwork? Vielbegabung? Multipotentialität?
Bestimmt wirst du dich fragen, schon wieder neue Begriffe, schon wieder eine Schubladisierung und Kategorisierung?
Eine Eigenschaft einzuordnen verhilft jedoch zu einer besseren Übersicht und zu einer inneren Klarheit. Im Endeffekt kann sich auch eine Kategorisierung durch Lernprozesse verändern. Die Gemeinsamkeit dieser facettenreichen und vielschichtigen Menschen ist die tiefe Sehnsucht nach einem erfüllten Leben!

Der Begriff 'Patchwork' kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich übersetzt 'Flickwerk' (engl.: to patch – flicken). Beim Patchwork werden Flicken unterschiedlichen Materials, Musters und unterschiedlicher Farbe nebeneinander und übereinander zusammengenäht, um eine neue Textilie herzustellen. Meistens entsteht dabei eine Art Steppdecke. Für mich ist diese Darstellung sehr passend, um die Vielfalt eines viel interessierten und vielbegabten Menschen visuell zu erfassen. Alles scheint für sich zu stehen und doch entsteht am Ende etwas Grossartiges.
Um die Struktur einer bestimmten Familie zu definieren, wird ebenfalls dieser Begriff verwendet: Patchwork-Familien. In solchen Familien leben Kinder als Geschwister zusammen, die nicht alle den gleichen Vater oder die gleiche Mutter haben.
Dasselbe Muster kann in Lebensläufen zum Ausdruck kommen. Er erscheint auf den ersten Blick krumm, bunt und määnernd. Unterschiedliche und voneinander unabhängige Aus- und Weiterbildungen erscheinen auf den ersten Blick in keinem Zusammenhang. Manche wurden gar abgebrochen und nicht wieder aufgenommen. Selbst die Freizeitpassionen können voneinander abweichen. Möglich ist auch, dass keine Grundausbildung absolviert wurde, und der Mensch dafür von Job zu Job weiterzieht. Wiederum gibt es einige die ihr Haus mit Diplomen und Zertifikaten tapezieren könnten.
Herzlich willkommen in der Welt der Patchworkers, der Vielbegabten oder Multipotentials! Dies ist deine Art und Weise, wie du das Leben entdeckst und erfahren hast und weiterhin erleben wirst. Vielleicht fehlt dir der Zugang zum roten Faden, zu deiner inneren Leitlinie, dieser kann in Form einer Begleitung herausgearbeitet werden, so dass dieser subjektiv für dich greifbarer wird. Ich durfte bereits mehrere Menschen, Männer und Frauen, dahin begleiten, die mit 35 Jahren die Grundbildung nachholten und so ihr Patchworker-Leben mit einem besseren Einkommen selbstbestimmt gestalten konnten.
Multipotentialität ist ein pädagogischer und psychologischer Begriff, der sich auf die Fähigkeit und Präferenz einer Person bezieht, insbesondere einer Person mit starker intellektueller oder künstlerischer Neugier, in zwei oder mehr verschiedenen Bereichen hervorragende Leistungen zu erbringen. Es kann sich auch auf eine Person beziehen, deren Interessen sich über mehrere Bereiche oder Bereiche erstrecken, anstatt nur in einem stark zu sein. Solche Eigenschaften werden Multipotentialitäten genannt, während "Multipotentialiten" als Name für diejenigen mit dieser Eigenschaft vorgeschlagen wurde. Im Gegensatz dazu werden diejenigen, deren Interessen hauptsächlich auf einem einzigen Gebiet liegen, als "Spezialisten" bezeichnet. (Quelle: Wikipedia) Wenn du den Blick nach aussen wendest wirst du schnell feststellen dass die Arbeitswelt nach wie vor auf Spezialisten gerichtet ist und was auch in der Schule und in der Erziehung mehrheitlich gefördert wird. Ob dies für alle so passend und ideal ist, wage ich zu bezweifeln. Ich bin selbst eine Multipotentialistin, eine Frau, die mit einem wachen Forschergeist die vielschichtigen Themen erforschen möchte. Daher kenne ich die Anstrengungen, die auf unseren Schultern lasten, wir mögen uns doch nur endlich für etwas entscheiden und bei einer Sache bleiben. Der ganze Druck, der uns dazu veranlasst uns anzupassen und uns dahin drängt uns am Mittelmass zu orientieren bedrängt uns und engt uns zu Beginn ein. Aber es gibt kein Entrinnen - Keine Chance, die Neugier und der Wissensdurst ist nicht zu bändigen.
Welche Faktoren beeinträchtigen eine Vielbegabung?
-
Mangelendes Selbstwertgefühl
-
Hohe Anpassungsbereitschaft an die gesellschaftlichen Normen
-
Fehlendes soziales intellektuelles Umfeld, welches den eigenen Interessen entspricht
-
Herkunftsfamilie/Zugehörigkeitsgefühl
-
Gesellschaftlicher Druck
-
Status
-
Arbeitsmarkt
-
Denkdoktrine: „Nur Spezialisten sind gefragte und kompetente Fachkräfte“
All‘ dies sind Faktoren, die das Transferklima beeinflussen, die entweder eine Vielbegabung hemmen oder entsprechend fördern. Was hatte bisher mehr Gewichtung in deinem Leben? Oder welche Schritte leitest du ein, um deiner Vielbegabung Raum in deinem Leben zu verschaffen? Oder vielleicht lebst du die Vielbegabung bereits sehr gut, nur fehlt es dir an einem Kompass? Einer inneren Leitlinie, der du folgen kannst.
In meinen Consultings zeige ich dir, wie du dein Leben, unter Einbezug deines subjektiven roten Fadens dein Leben ausrichten und gestalten kannst. Patchwork, Vielbegabung oder Multipotentialität kannst du nicht wegtrainieren, diese Eigenschaft gehört zu dir und deinem Wesen. Dasselbe gilt für einen jagdlich ambitionierten Jagdhund. Dem kann man diese Disposition auch nicht wegtrainieren, sondern es geht dabei um die Kultivierung dieser Eigenschaft. Hege und pflege diese Eigenschaft, es ist eine Gabe und kein Fluch. Vielmehr ist es eine Schlüsselfähigkeit der Zukunft, welche gewürdigt werden und Raum bekommen darf sich weiterentwickeln zu können.
Ist Vielbegabung lernbar? Ja. Unser Gehirn ist weitaus plastischer als wir es uns vorstellen können. Es braucht eine hohe intrinsische Motivation, Mut und Selbstdisziplin. Fehlen dir diese weiteren Fähigkeiten, so sind auch diese lernbar.
Gerne unterstütze ich dich auf deinem weiteren Lern- Entwicklungs- und Veränderungsweg.
Herzlichst Béatrice Schafer