
Begleitungsverständnis
Eine Begleitung verstehe ich als einen kreativen, dynamischen Ablauf, bei welchem emotionale, kognitive und verhaltensbezogene Wirkungen auf allen drei Ebenen möglich sind. Veränderungen werden ebenfalls von der Aussenwelt wahrgenommen, wenn auch nicht immer bewusst. Sie haben somit immer Auswirkungen. Indessen sind auch langfristige Ergebnisse zu verzeichnen, welche sich in verschiedenen Lebensbereichen manifestieren können.
Was ist Coaching/Mentoring nicht?

-
Coaching, Mentoring und Training ist keine Therapie. In der Therapie wird darauf Wert gelegt, dass die Klienten ihr seelisches Gleichgewicht wieder erlangen, dies kann durch psychische Krankheiten, Lebenskrisen o.a. ausgelöst werden.
-
Ich erhebe keine Diagnosen und mache keine Heilversprechen, daher ersetzen meine Begleitungen keine Therapie bei einer Fachperson der Psychiatrie/Psychotherapie, sondern sie dienen als Ergänzung, Bereicherung und Erweiterung. In Absprache mit dem Therapeuten, Psychologen oder auch Psychiater, ist es jedoch möglich Coaching/ Mentoring als zusätzliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
In der Rolle als Coachin

-
Erreiche deine Etappen- und Lebensziele und blicke mit voller Power in deine Zukunft.
-
Mithilfe eines Perspektivenwechsels unterstütze ich dich bei der Lösungsgestaltung.
-
Über das Nachdenken von Auswirkungen kannst du deine Handlungsweisen reflektieren und so neue Bewältigungsstrategien, alternatives Verhalten und Lösungswege erarbeiten.
-
Du befindest dich in einer beruflichen oder privaten Sackgasse, einer ausweglosen Lebenssituation? Gemeinsam erforschen wir deine Ressourcen oder finden das, was du auf deinem weiteren Weg benötigst, deine anspruchsvolle Situation zu überwinden.
-
Gewisse Lebenssituationen wiederholen sich? Dann wird es Zeit die Muster zu identifizieren, zu erkennen und neue gesunde Lebensstrategien zu erarbeiten.
In der Rolle als Mentorin

-
Profitiere von meiner vielfältigen Branchenerfahrung aus Schönheit/Wellness, Justiz- und Polizei, Human Resources, der Kynologie und der Bildungslandschaft Schweiz.
-
Lasse dich durch mein breites Erfahrungswissen aus den Bereichen Finanz- und Projektmanagement begleiten. Bewerbungs-management und Potentialklärung gehören ebenfalls dazu, damit du deinen Platz im Leben findest.
-
Gehörst zu den hochbegabten Underachievern; Menschen, die ihre Talente und Gaben klein reden, und klein denken, nur damit sie nicht anecken und sich damit der Kritik der Aussenwelt entziehen? Ich begleite dich durch tiefe und grosse Lern- Entwicklungs- und Veränderungsphasen.
In der Rolle als Trainierin

-
Unterstützung bei der Veränderung von Verhaltensweisen oder der Entwicklung von neuen und gesundheitsfördernden Wegen, die dich als Mensch weiterbringen.
-
Vermittlung und Festigung von Wissen in verschiedenen Bereichen: Improvisieren lernen in ausweglosen Lebenssituationen, Problemlösekompetenz, Gelassenheit, Abgrenzung, Selbstwirksamkeit und mentale Gesundheit.
Ablauf der gemeinsamen Zusammenarbeit

-
Orientierungsgespräch
Der Erstkontakt erfolgt per E-Mail. In einem nächsten Schritt, dem telefonischen oder videobasierten unverbindlichen Vorgespräch wird der Kontakt hergestellt und Vertrauen aufgebaut. Ein Faktor, der den weiteren Verlauf wesentlich beeinflusst. Bereits hier entscheidet die Chemie, ob ein vertrauensvolles Arbeitsverhältnis gewährt werden kann. Dieses Gespräch dient außerdem dazu, dass das Begleitungsverständnis geklärt und differenziert wird. Hier entscheidet sich oftmals, welches Angebot für dich das richtige ist. Das Angebot wird unter anderem zusätzlich an deine Bedürfnisse angepasst. D.h. beispielsweise bei einer Potentialklärung dienen mir wissenschaftliche Tests als Basis für die Zusammenarbeit. Nach dem Erstgespräch erfolgt auch die Bekanntgabe des Treffpunktes in der Natur. Je nach Wetter ergeben sich Planänderungen.
-
Ziel-Evaluation
Beim Gesprächseinstieg erhältst du die Möglichkeit deine Fragestellung und Problemschilderung nochmals zu benennen. Zuerst wird überprüft, ob in der Zusammenarbeit ein passendes Fernziel mit dir erarbeitet werden muss. Wird dies notwendig, wird der Fokus auf das Finden eines konkreten Fernziels gelegt und erst in einem weiteren Schritt, werden die notwendigen Schritte und Massnahmen erarbeitet.
-
Auftragsgestaltung
Sollte es sich um ein Thema handeln, welches meine fachlichen Kompetenzen und meine persönlichen Grenzen überschreitet lehne ich den Auftrag ab. Bei Annahme des Auftrages werden die Rollen geklärt und die Wahl der Instrumente bekannt gegeben und mit Einverständnis des Kunden eingesetzt.
-
Nächste Schritte & Abschluss
Nach erfolgreicher Lösungsgestaltung werden mit dir die nächsten Schritte, in Verbindung mit einem Rück- und Ausblick des Begleitungsablaufs, im Fernziel besprochen. Die anschliessenden Lerntransfersitzungen dienen dazu, um gegebenenfalls das Transferklima zu verändern.